Die SIT UG mit den Geschäftsfeldern BIT (Bioeconomy Innovation Thinking), PIT (Personal Innovation Thinking) und EIT (Education Innovation Thinking) ist Ihre Unternehmensberatung mit Kompetenz aus der Wissenschaft für Ihren Erfolg in der Praxis! Zu unserer Expertise zählt
die Gestaltung durchdachter soziotechnischer Innovationen
die Analyse und Optimierung organisationaler Prozesse und Strukturen
der Aufbau und die Visualisierung produktiver Innovationsnetzwerke
die erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung der Bioökonomie sowie
die individuelle Entwicklung von Persönlichkeiten und ganzen Teams
Beratung bzgl. Digitaler Bildung/Aus- und Weiterbildung in einer digitalisierten Welt.
“ Die RWTH-Soziologin Dr. Jacqueline Lemm und ihr Team haben für unser Projekt SHIFT eine qualitative Befragung durchgeführt, die maßgeblich dazu beigetragen hat, den Ist-Zustand der regionalen Fotografie-Szene, aber auch deren Bedarf transparent zu machen, sich noch stärker zu vernetzen und von dem Netzwerk zu profitieren. Die wertvollen Ergebnisse haben die Basis gebildet, um das SHIFT-Netzwerk zu stärken und auszubauen sowie den Stellenwerk der Kunstfotografie vor Ort auszudrücken. “
Dr. Nina Mika-Helfmeier | Stabsstellenleitung Kultur | StädteRegion Aachen
Thomas Mathes | Geschäftsführer | Mathes Einrichtungshaus
„Frau Lemm unterstützt uns in der Organisations- und Personalentwicklung. Wir schätzen Ihr Empathievermögen, Ihre integere, vertrauensvolle, sachliche aber immer freundliche Art und fühlen uns bei ihr mit unseren Anliegen sehr gut aufgehoben. Wir spüren erste Veränderungen aufgrund der Zusammenarbeit mit der SIT UG und freuen uns auch in Zukunft auf die gute Unterstützung in unserem eigenen Organisationsdesign“
Wolfgang „Tim“ Hammer | Geschäftsführender Gesellschafter | Hammer
„In einer digitalisierten Arbeitswelt mit komplexen täglichen Herausforderungen, waren wir auf der Suche nach kompetenter Beratung bei der Optimierung unseres Organisationsdesigns. Frau Dr. Lemm und ihrem Team ist es gelungen, neue sozialen Welten in unserer Organisationsstruktur zu eröffnen und Begegnungspunkte der Kommunikation zu schaffen.“